Du bist nicht angemeldet.

Grossmast

Mast

Der Großmast ist der höchste und wichtigste Mast eines mehrmastigen Segelschiffs. Er befindet sich in ...weiter lesen

Hopp

Hopp ist ein Seemanns- und Seglerkommando, das oft als Signal zum sofortigen Ziehen oder Loslassen ...weiter lesen

Schamfilen

Schamfilen sind verstärkte Schutzvorrichtungen an Stellen des Bootsrumpfs oder der Takelage, die besonders anfällig für ...weiter lesen

Windmesser

Ein Windmesser (Anemometer) ist ein Instrument zur Messung der Windgeschwindigkeit und oft auch der Windrichtung. ...weiter lesen

Masttop

Das Masttop ist der oberste Punkt eines Masts auf einem Segelboot oder Schiff. Es dient ...weiter lesen

Rah

Rah Segler

Eine Rah ist ein horizontaler Querbalken am Mast eines Segelschiffs, an dem rechteckige Segel befestigt ...weiter lesen

Bekanntmachungen für Seefahrer

Bekanntmachungen für Seefahrer (BfS) sind offizielle Mitteilungen der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, die Ereignisse ...weiter lesen

Vorleine

Die Vorleine ist ein Festmacher, der das Boot am Bug sichert und verhindert, dass es ...weiter lesen

Achterliek

Mast

Das Achterliek ist der hintere Rand eines Segels, der von der Schothorn- zur Kopfkante verläuft. ...weiter lesen

Großsegel

Mast

Das Großsegel ist das Hauptsegel eines Segelbootes, das direkt hinter dem Großmast gesetzt wird. Es ...weiter lesen

Kursänderung

Eine Kursänderung bezeichnet die gezielte Änderung der Richtung eines Schiffs oder Bootes, um eine neue ...weiter lesen

Zyklon

Ein Zyklon ist ein starkes, rotierendes Wetterphänomen, das mit niedrigen Drucksystemen verbunden ist und häufig ...weiter lesen

Kartendatum

Das Kartendatum bezeichnet das Bezugssystem der jeweiligen Land- oder Seekarte, das auf einer angenommenen Form ...weiter lesen

KdW (Kurs durchs Wasser)

KdW steht für „Kurs durchs Wasser“ und beschreibt die tatsächliche Richtung, in die ein Wasserfahrzeug ...weiter lesen

Kiel

Der Kiel ist das zentrale Bauteil am Rumpf eines Segelboots oder Schiffs und bildet das ...weiter lesen

Schleppleinen

a rope tied to a dock

Schleppleinen sind spezielle Leinen, die dazu verwendet werden, ein Boot oder Schiff zu schleppen. Sie ...weiter lesen

Spleißen (engl. Splice)

Spleißen Leine SKS Schein

Spleißen (engl.: splice) ist ein handwerkliches Verfahren, bei dem zwei Enden eines Tauwerks (oder auch ...weiter lesen

Flaggenalphabet

Das Flaggenalphabet ist ein System von Flaggen, bei dem jede Flagge einen Buchstaben oder eine ...weiter lesen

Baumniederholer

Der Baumniederholer (engl. vang oder boom vang) ist eine Vorrichtung an Bord eines Segelboots, die ...weiter lesen

Anker

Ein Anker ist ein Gerät, das von einem Schiff oder Boot ins Wasser gelassen wird, ...weiter lesen

Schothorn

Mast

Das Schothorn ist eine der drei Ecken eines Segels auf einem Segelboot, genauer gesagt die ...weiter lesen

Taustropp

Taustropp an Ankerketter

Definition Taustropp Stropp (von ursprünglich Strupf = „Knoten, Schlinge“, verwandt: Strippe) bezeichnet seemännisch ein kurzes Stück Tauwerk mit Augen oder Haken an meist beiden Enden ...weiter lesen

Nenntragweite

Merksatz Nenntragweite sagt, wie weit ein Feuer leuchten kann.Sichtweite sagt, wie weit du es wirklich ...weiter lesen

Lenzpumpe (Bilgenpumpe)

Lenzpumpe Bilgenpumpe SKS Schein

Eine Lenzpumpe oder Bilgenpumpe (englisch: bilge pump) ist eine Vorrichtung an Bord eines Bootes oder ...weiter lesen

Pinne

Die Pinne ist ein Steuergerät eines Segelbootes, das direkt mit dem Ruder verbunden ist. Sie ...weiter lesen

Abfallen

Abfallen bezeichnet im Segeln das Drehen des Bootes weg vom Wind. Dabei wird der Kurs ...weiter lesen

Schot

Die Schot ist eine Leine oder ein Tau, das zum Einstellen und Trimmen der Segel ...weiter lesen

Rollfock

Eine Rollfock ist eine spezielle Art von Vorsegel, das mithilfe eines Rollreffsystems um das Vorstag ...weiter lesen

Zinkannode

Eine Zinkannode ist ein Opferanode aus Zink, die an Schiffsrümpfen und anderen Metallteilen angebracht wird, ...weiter lesen

Kaffeefahrt

Eine Kaffeefahrt bezeichnet eine organisierte Tages- oder Mehrtagesreise, die oft mit vermeintlich günstigen Angeboten für ...weiter lesen

Untiefe

Definition Untiefe Eine Untiefe ist ein Bereich im Wasser, dessen Tiefe deutlich geringer ist als ...weiter lesen

Leinen

Leinen sind robuste, meist aus synthetischen oder Naturfasern gefertigte Seile, die an Bord eines Schiffs ...weiter lesen

Beaufortskala

Definition Beaufortskala Die Beaufortskala ist eine Skala zur Klassifizierung der Windgeschwindigkeit anhand ihrer Wirkung auf ...weiter lesen

Liek

Das Liek bezeichnet eine der Kanten eines Segels, die je nach Position und Funktion unterschiedliche ...weiter lesen

Knoten

Der Begriff “Knoten” hat in der Seefahrt drei verschiedene Bedeutungen, die sich auf Seile, Geschwindigkeit ...weiter lesen

Knickspant

Ein Spant ist ein quer zur Längsachse eines Schiffes verlaufendes Bauteil, das zur Verstärkung und ...weiter lesen

Tiefgang

Definition Tiefgang Der Tiefgang bezeichnet die vertikale Entfernung zwischen der Wasserlinie und dem tiefsten Punkt ...weiter lesen

Klampe

Klampe belegt - SKS Schein

Eine Klampe ist ein Beschlag auf Booten, Stegen oder Kaimauern, der dazu dient, Leinen sicher ...weiter lesen

Lenzen vor Topp und Takel

Lenzen vor Topp und Takel ist ein traditionelles seemännisches Manöver, das in schwerer See angewendet ...weiter lesen

Achterdeck

Das Achterdeck ist der hintere Bereich eines Schiffsdecks, oft nahe dem Heck des Schiffes. Auf ...weiter lesen

Blister

Ein Blister ist ein spezielles Segel, das an Segelbooten verwendet wird, um bei leichtem bis ...weiter lesen

Seeventil

Seeventil Segeln SKS Schein

Ein Seeventil ist ein Verschlussmechanismus an Bord eines Bootes oder Schiffes, der es ermöglicht, den ...weiter lesen

Rollreffanlage

Die Rollreffanlage ist ein System, das dazu dient, ein Vorsegel oder das Großsegel stufenlos zu ...weiter lesen

Rückseitenwetter

Ursache für Rückseitenwetter Wetterlage nach einer Kaltfront Rückseitenwetter tritt typischerweise hinter einer durchziehenden Kaltfront auf. ...weiter lesen

Oberliek

Das Oberliek ist die obere Kante eines Segels. Es verläuft vom Kopf des Segels bis ...weiter lesen

Ruderanlage

Die Ruderanlage ist das Steuersystem eines Schiffes oder Bootes, das dazu dient, den Kurs zu ...weiter lesen

Bruchlast

a white sail with a knot on it

Die Bruchlast bezeichnet die maximale Zugkraft, die ein Seil, eine Leine oder eine Kette aushalten ...weiter lesen

Yachthafen

Ein Yachthafen ist ein speziell ausgestatteter Hafen für Sportboote und Yachten. Er bietet Liegeplätze, Versorgungseinrichtungen ...weiter lesen

Kentergefahr

Kentergefahr bezeichnet das Risiko, dass ein Segelboot oder Schiff durch starke Winde, hohe Wellen oder ...weiter lesen

Leichtmatrose

Ein Leichtmatrose ist ein unerfahrener Seemann oder Seefrau, der sich in der Ausbildung befindet und ...weiter lesen

🎯 Setz dir dein Ziel!

Wir wissen, wie kraftvoll ein klares Ziel im Leben sein kann – besonders, wenn es um große Vorhaben wie die SKS-Prüfung geht.

Deshalb möchten wir dich ermutigen:
Setze dir jetzt dein persönliches Zieldatum und mach den ersten Schritt Richtung Erfolg auf See!

Bitte logge dich ein, um dein Datum zu speichern.

AdBlock

Hinweis zum Widerrufsrecht

Sobald du beginnst SKS-Buddy zu nutzen, erlischt dein gesetzliches Widerrufsrecht (§ 356 Abs. 5 BGB). Das liegt daran, dass wir dir sofort Zugang zu den digitalen Inhalten geben.

Bist du bereit, SKS-Buddy zu starten?

Nein, zurück zur Startseite.

Mehr Infos findest du in unserer Widerrufsbelehrung.