Spleißen (engl.: splice) ist ein handwerkliches Verfahren, bei dem zwei Enden eines Tauwerks (oder auch Drahtseils) dauerhaft und fest miteinander verbunden werden. Dabei werden die einzelnen Kardeelen (die verseilten Stränge eines Taus) so ineinander verflochten, dass eine besonders feste und sichere Verbindung entsteht, die zugleich optisch sauber und strukturell stabil ist.
Spleiße gehören zur traditionellen Seemannschaft und sind auf Segelschiffen, vor allem im Bereich des stehenden und laufenden Guts, weit verbreitet.
Arten von Spleißen
Es gibt verschiedene Formen von Spleißen, je nach Anwendungszweck und Material:
- Augspleiß (eye splice): Am Ende eines Taus wird eine feste Schlaufe (Auge) geformt. Oft genutzt zum Einsetzen in Kauschen oder zum Befestigen an Klampen, Schäkel oder Blöcken.
- Kurzspleiß (short splice): Verbindet zwei Tauenden miteinander. Dieser Spleiß ist sehr fest, aber dicker als das ursprüngliche Tauwerk und eignet sich nicht für Rollen oder Blöcke.
- Langspleiß (long splice): Ebenfalls zum Verbinden zweier Tauenden, aber so ausgeführt, dass die Dicke nahezu gleich bleibt. Ideal für laufendes Gut, das durch Blöcke laufen muss.
- Rundspleiß (endless splice oder circular splice): Wird verwendet, um ein endloses Seil herzustellen, z. B. für Stropps oder endlose Tampen.
Durchführung
Beim Spleißen werden die Kardeelen beider Tauenden aufgetrennt, ineinander verflochten und schrittweise eingearbeitet. Die Technik erfordert Übung und Geschick, ist aber mit etwas Geduld erlernbar. Hilfsmittel wie ein Spleißhaken (splicing hook) oder ein Marlspieker (marlinspike) können das Einführen der Kardeelen erleichtern.
Vorteile gegenüber Knoten
- Höhere Bruchlast: Ein sauber ausgeführter Spleiß behält ca. 90–95 % der ursprünglichen Festigkeit des Seils, während viele Knoten die Bruchlast deutlich reduzieren.
- Keine losen Enden: Im Gegensatz zu Knoten stehen keine Tampen oder lose Enden über.
- Geringerer Verschleiß: Spleiße verursachen weniger Abrieb und laufen besser durch Blöcke.
Spleißen moderner Materialien
Bei modernen Kunstfasertauen wie Dyneema oder Spectra sind spezielle Spleißtechniken erforderlich. Diese Materialien sind extrem glatt und benötigen besondere Spleißnadeln, Fid-Werkzeuge (fids) und Dehnungsverfahren, um sichere Verbindungen herzustellen.
Zusammenfassung
Spleißen (engl.: splicing) ist eine traditionelle und hochfeste Verbindungstechnik für Tauwerk, bei der durch kunstvolles Ineinanderflechten von Kardeelen stabile Verbindungen, Schlaufen oder Endlosschlaufen entstehen. Es ist eine essentielle Fähigkeit in der Seemannschaft und dem Segelsport, mit Vorteilen gegenüber Knoten hinsichtlich Festigkeit, Haltbarkeit und Optik.