KdW steht für „Kurs durchs Wasser“ und beschreibt die tatsächliche Richtung, in die ein Wasserfahrzeug relativ zum umgebenden Wasser fährt. Er wird in Grad angegeben und bezieht sich auf die Richtung der Schiffsbewegung durch das Wasser, unabhängig von äußeren Einflüssen wie Wind oder Strömung.
Abgrenzung zu anderen Kursbegriffen
Abkürzung | Begriff | Beschreibung |
---|---|---|
KdW | Kurs durchs Wasser | Richtung relativ zum Wasser (kompassbezogen) |
KüG | Kurs über Grund | Tatsächliche Richtung über den Meeresboden (inkl. Abdrift/Strömung) |
MgK | Magnetkompasskurs | Kurs laut Magnetkompass (inkl. Missweisung) |
wK | wahrer Kurs | Kurs bezogen auf geografischen Norden (nach Korrektur aller Ablagen) |
Einflussfaktoren auf den KdW
Der KdW kann durch folgende Faktoren vom Kurs über Grund (KüG) abweichen:
- Strömung: treibt das Schiff seitlich ab
- Windabdrift: insbesondere bei kleinen oder hochbordigen Fahrzeugen
- Manövrieren: durch Rudereinsatz entsteht ein Winkel zwischen Bugrichtung und Fahrt durchs Wasser
Messung und Anzeige
Der KdW kann mit Hilfe von:
- loggesteuerten Richtungsgebern
- elektronischen Navigationssystemen
- oder in Kombination mit Kompass und Logge
bestimmt werden.
Bedeutung in der Navigation
Der Kurs durchs Wasser ist:
- Grundlage für Kursberechnungen in der klassischen Navigation
- Wichtig zur Erkennung von Abdrift (z. B. durch Strömung)
- Maßgeblich beim Peilen und bei Stromdreiecksberechnungen
Zusammenfassung
Der Kurs durchs Wasser (KdW) ist ein fundamentaler Navigationsbegriff und beschreibt die Richtung, in die ein Schiff sich relativ zum Wasser bewegt. Er unterscheidet sich oft vom Kurs über Grund und ist entscheidend für exakte Navigation, Kursplanung und die Einschätzung von Abdrift und Strömungseinflüssen.