Der Kurs eines Schiffes bezeichnet die Richtung, in die sich das Schiff relativ zum geografischen Norden bewegt oder bewegen soll. Er wird in Grad angegeben, wobei 0° für Nord, 90° für Ost, 180° für Süd und 270° für West stehen. Es gibt verschiedene Kursarten, abhängig davon, auf welcher Basis sie gemessen oder berechnet werden.
Kursarten im Überblick
- Missweisender Kurs (Km): Kurs bezogen auf den magnetischen Norden, z. B. wenn ein Magnetkompass verwendet wird.
- Wahrer Kurs (Kw): Kurs bezogen auf den geografischen Nordpol. Dieser ist relevant für Seekarten und GPS.
- Kurs durchs Wasser (KdW): Der Kurs, in den das Schiff durchs Wasser fährt – ohne Berücksichtigung von Strömungseinflüssen.
- Kurs über Grund (KüG): Der tatsächliche Kurs, den das Schiff über den Meeresboden zurücklegt – gemessen mit GPS.
Bedeutung in der Navigation
Den richtigen Kurs zu halten ist entscheidend für eine sichere und zielgerichtete Navigation. Abweichungen können durch Wind, Strömung oder Steuerfehler entstehen. Daher wird der Kurs regelmäßig überprüft und korrigiert.
In der Praxis wird häufig zwischen gesteuertem Kurs (z. B. nach Kompass) und tatsächlichem Kurs (z. B. über GPS) verglichen, um Abdrift oder Versatz durch Strömung zu erkennen.
Zusammenfassung
Der Kurs gibt an, in welche Richtung ein Schiff fährt oder fahren soll. Es gibt verschiedene Kursarten, die je nach Bezugssystem unterschiedliche Informationen liefern. Für die Navigation sind sowohl Kurs durchs Wasser als auch Kurs über Grund wichtige Größen, die miteinander verglichen werden, um exakte Routenführung sicherzustellen.