Ein Richtfeuer ist ein System aus zwei festen Leuchtfeuern – dem Unterfeuer (vorn) und dem Oberfeuer (hinten) – die in einer Linie aufgestellt sind, um eine sichere Kurslinie für die Schifffahrt zu markieren.
Wenn sich ein Schiff auf dem richtigen Kurs befindet, erscheinen beide Lichter senkrecht übereinander. Weicht das Schiff vom Kurs ab, sieht die Schiffsführung die Lichter nicht mehr in Deckung und kann entsprechend den Kurs korrigieren.
Merksatz:
„Sind zwei Feuer ausgerichtet in Sicht, verlässt du das Fahrwasser nicht.“
Eigenschaften:
- Das Unterfeuer steht näher zur Küste, niedriger und näher zum Fahrwasser.
- Das Oberfeuer ist weiter entfernt, höher und stärker sichtbar.
- Beide Feuer leuchten in gleicher Intensität und Farbe.
- Die Richtlinie, also die gedachte Linie zwischen beiden Feuerträgern, ist der Kurs, den das Schiff fahren soll.
Nutzung:
- In Fahrwassern mit engen oder gefährlichen Passagen.
- Besonders wichtig bei der Navigation in Flussmündungen, Häfen oder Kanälen.
- Auf Seekarten ist die Richtlinie oft eingezeichnet und mit dem Kurswinkel versehen.
Englisch:
Leading lights oder range lights