Lernzentrum

Willst du dich optimal auf die theoretische SKS-Prüfung vorbereiten und dein Wissen vertiefen?

Dann bist du bei SKS-Buddy genau richtig! Mit interaktiven Lernmodulen, realistischen Prüfungsfragen und verständlichen Erklärungen holst du dir das nötige Know-how, um sicher durch die Theorie zu kommen.

Du hast noch keinen Zugang?
In nur wenigen Schritten kannst du dich registrieren und direkt mit deinem persönlichen Trainingsplan starten.

Segellexikon

Tauwerk

Definition Tauwerk

Tauwerk bezeichnet alle Arten von Seilen, Leinen, Tauen und Schnüren, die an Bord eines Bootes oder Schiffes verwendet werden. Es gehört zur Grundausstattung eines jeden Wasserfahrzeugs und wird für eine Vielzahl nautischer Aufgaben eingesetzt – vom Festmachen über das Setzen und Trimmen der Segel bis hin zur Sicherung von Ausrüstung.

Eigenschaften von Tauwerk

Tauwerk unterscheidet sich hinsichtlich Material, Konstruktion, Dehnung, Reißfestigkeit, Abriebfestigkeit und Schwimmfähigkeit. Diese Eigenschaften beeinflussen maßgeblich, für welchen Zweck eine bestimmte Leine eingesetzt werden kann.

Wichtige Merkmale:

  • Materialien:
  • Polyester: Reißfest, UV-beständig, wenig dehnbar – universell einsetzbar.
  • Dyneema®: Extrem reißfest, leicht, fast dehnungsfrei – ideal für hohe Belastungen.
  • Polypropylen: Schwimmfähig, günstig, weniger abriebfest – gut für Wurfleinen oder Rettungsleinen.
  • Nylon (Polyamid): Hohe Elastizität – gut als Festmacherleine (stoßdämpfend).
  • Konstruktion:
  • Geflochtenes Tauwerk (Kern-Mantel-Konstruktion): Hohe Festigkeit, glatte Oberfläche, gut spleißbar.
  • Gedrehtes Tauwerk: Klassisch, gut greifbar, leicht spleißbar, aber nicht torsionsfrei.
  • Durchmesser und Bruchlast:
  • Je dicker das Tauwerk, desto höher in der Regel die Bruchlast.
  • Für sicherheitsrelevante Anwendungen muss die Bruchlast mit einem Sicherheitsfaktor berechnet werden.

Einsatzbereiche von Tauwerk

EinsatzbereichVerwendetes Tauwerk
FestmacherleinenMeist elastisches Nylon-Tauwerk
Schoten und FallenGering dehnbares Tauwerk (z. B. Dyneema)
AnkerleinenAbriebfest und dehnbar
WurfleinenSchwimmfähiges Polypropylen
FenderleinenGedrehtes Tauwerk, optisch ansprechend
Reffleinen, TrimmleinenRutschfeste, langlebige Konstruktionen

Pflege und Sicherheit von Tauwerk

  • Regelmäßige Sichtkontrolle: Auf Scheuerstellen, Faserausrisse oder UV-Schäden prüfen.
  • Trockene Lagerung: Nach Gebrauch trocknen und vor dauerhafter Nässe schützen.
  • Keine Knoten unter Belastung: Knoten können die Bruchlast um bis zu 50 % reduzieren.
  • Spleißen statt Knoten: Wenn möglich, bevorzugt verwenden – stabiler und materialsparend.
  • Tauwerk nicht über scharfe Kanten führen: Abrieb kann die Lebensdauer stark verkürzen.

Tauwerk in der SKS-Prüfung

In der SKS-Prüfung wird das Thema Tauwerk in Theorie und Praxis behandelt:

  • Unterscheidung und Auswahl von Tauwerk je nach Anwendung
  • Richtige Handhabung, Belegen von Klampen und Spleißen
  • Kenntnis über Materialeigenschaften, Dehnung und Bruchlast
  • Knoten- und Leinenkunde – z. B. Palstek, Webeleinstek, Rundtörn mit zwei halben Schlägen

Relevante Begriffe im Zusammenhang mit Tauwerk

  • Bruchlast: Maximale Zugkraft, bevor das Tau reißt
  • Arbeitslast: Empfohlene Maximalbelastung im regulären Einsatz
  • Spleiß: Verbindungstechnik ohne Knoten
  • Schoten und Fallen: Steuern bzw. setzen von Segeln
  • Festmacher: Leinen zum Befestigen eines Bootes am Steg
  • Lieken: Kanten des Segels, an denen Leinen angeschlagen werden

Zusammenfassung

Tauwerk ist ein elementarer Bestandteil jedes Segel- oder Motorbootes. Je nach Einsatzgebiet kommen unterschiedliche Materialien und Konstruktionen zum Einsatz – von elastischen Festmachern bis hin zu hochfestem Dyneema für Fallen. Pflege, richtige Dimensionierung und die Wahl des passenden Tauwerks erhöhen Sicherheit und Langlebigkeit. In der SKS-Prüfung ist das Wissen über Tauwerk ein fester Bestandteil der Seemannschaft.

Verwandte Begriffe zu Tauwerk:

Dein Feedback zu SKS-Buddy

Wir möchten, dass dein Lernerlebnis mit SKS-Buddy so gut wie möglich ist. Bitte nimm dir einen Moment Zeit, um uns dein Feedback zu geben. Dein Input hilft uns, die Plattform weiter zu verbessern!

Vielen Dank, dass du dir die Zeit genommen hast, uns zu helfen!

🎯 Setz dir dein Ziel!

Wir wissen, wie kraftvoll ein klares Ziel im Leben sein kann – besonders, wenn es um große Vorhaben wie die SKS-Prüfung geht.

Deshalb möchten wir dich ermutigen:
Setze dir jetzt dein persönliches Zieldatum und mach den ersten Schritt Richtung Erfolg auf See!

Bitte logge dich ein, um dein Datum zu speichern.

AdBlock

Bevor du loslegst, ein kurzer Hinweis:

Hinweis zum Widerrufsrecht 

Sobald du beginnst SKS-Buddy zu nutzen, erlischt dein gesetzliches Widerrufsrecht (§ 356 Abs. 5 BGB). Das liegt daran, dass wir dir sofort Zugang zu den digitalen Inhalten geben.

Bist du bereit, SKS-Buddy zu starten?

Nein, zurück zur Startseite.

Mehr Infos findest du in unserer Widerrufsbelehrung.