Lernzentrum

Lernst du für den SKS-Schein?

Dann bist du bei SKS-Buddy genau richtig! Mit interaktiven Lernmodulen, realistischen Prüfungsfragen und verständlichen Erklärungen holst du dir das nötige Know-how, um sicher durch die Theorie zu kommen.

Du hast noch keinen Zugang?
In nur wenigen Schritten kannst du dich registrieren und direkt mit deinem persönlichen Trainingsplan starten.

Segellexikon

Variable Range Marker (VRM)

Lernst du gerade für die SKS Prüfung?

Lasse deine Antworten direkt gegechecken und lerne so schnell und zielgerichtet.

„Du bekommst sofort Feedback, ob deine Antwort richtig ist – und warum.“

Denn:

Viele SKS-Lernende sitzen über ihren Prüfungsbögen und fragen sich:

👉 „Ist das so richtig?“

👉 „Was hätte ich schreiben müssen?“

👉 „Reicht das so?“

Der Variable Range Marker, abgekürzt VRM, ist ein zentraler Begriff aus der Radartechnik auf See. Im Deutschen wird dieser oft als „variabler Messring“ bezeichnet. Der VRM ist ein kreisförmiger Messkreis, der auf dem Radarbildschirm rund um das eigene Schiff zentriert dargestellt wird. Die Besonderheit dabei: Der Radius dieses Rings kann vom Benutzer manuell verändert werden – daher der Name variabel.

Funktionsweise

Der Mittelpunkt des VRM ist immer das eigene Schiff, das sich auf dem Radarbildschirm üblicherweise im Zentrum befindet. Der Benutzer kann den Radius des VRM mit einem Regler oder Drehknopf so anpassen, dass der Ring genau auf den Rand eines Radarziels (auch „Pip“ genannt) gelegt wird. Auf diese Weise lässt sich sehr genau ablesen, wie weit entfernt sich das erfasste Objekt – zum Beispiel ein anderes Schiff, eine Tonne oder eine Landmasse – vom eigenen Standort befindet.

Die gemessene Entfernung wird in Seemeilen auf dem Radar angezeigt. Diese Technik ist besonders hilfreich bei schlechter Sicht, Nebel oder Nacht, wenn optische Navigationshilfen nicht verfügbar sind. Sie dient sowohl der Kollisionsvermeidung als auch der Orientierung auf See.

Zusammenspiel mit EBL

In Kombination mit dem sogenannten Electronic Bearing Line (EBL) – einer digitalen Peillinie, die ebenfalls vom eigenen Schiff ausgeht – lässt sich nicht nur die Entfernung, sondern auch die Peilung zu einem Ziel ermitteln. So kann mit VRM und EBL gemeinsam sehr präzise ein Objekt auf dem Radar geortet und dessen Position bestimmt werden. Besonders in komplexen Verkehrssituationen oder in Küstennähe ist diese Funktion unverzichtbar.

Anwendung in der Ausbildung

In der praktischen SKS-Ausbildung und -Prüfung wird der Umgang mit Radar eher theoretisch vermittelt, ist aber in der navigierenden Berufsschifffahrt und im Hochseesegeln ein wichtiges Werkzeug. Moderne Yachten mit Radar verfügen meist über mehrere VRMs, um gleichzeitig verschiedene Ziele zu überwachen.

für NEUKUNDEN

🎉 HITZEFREI – 20 % Sommeraktion! ☀️

Sichere dir jetzt 20 % Rabatt auf die Jahresversion von SKS-Buddy

gilt ab sofort bis zum 31.08. 🔥

Nur für Neukunden – schnell sein lohnt sich!

Gutscheincode HITZEFREI20

Dein Feedback zu SKS-Buddy

Wir möchten, dass dein Lernerlebnis mit SKS-Buddy so gut wie möglich ist. Bitte nimm dir einen Moment Zeit, um uns dein Feedback zu geben. Dein Input hilft uns, die Plattform weiter zu verbessern!

Vielen Dank, dass du dir die Zeit genommen hast, uns zu helfen!

🎯 Setz dir dein Ziel!

Wir wissen, wie kraftvoll ein klares Ziel im Leben sein kann – besonders, wenn es um große Vorhaben wie die SKS-Prüfung geht.

Deshalb möchten wir dich ermutigen:
Setze dir jetzt dein persönliches Zieldatum und mach den ersten Schritt Richtung Erfolg auf See!

Bitte logge dich ein, um dein Datum zu speichern.

AdBlock

Bevor du loslegst, ein kurzer Hinweis:

Hinweis zum Widerrufsrecht 

Sobald du beginnst SKS-Buddy zu nutzen, erlischt dein gesetzliches Widerrufsrecht (§ 356 Abs. 5 BGB). Das liegt daran, dass wir dir sofort Zugang zu den digitalen Inhalten geben.

Bist du bereit, SKS-Buddy zu starten?

Nein, zurück zur Startseite.

Mehr Infos findest du in unserer Widerrufsbelehrung.