Der Unterliekstrecker ist eine Trimmleine oder ein Draht, der am Schothorn des Großsegels befestigt ist und dazu dient, das Unterliek (untere Kante des Segels) zu spannen oder zu entlasten. Er gehört zu den klassischen Trimmeinrichtungen des Großsegels und spielt eine zentrale Rolle beim Feintuning der Segelform, insbesondere bei unterschiedlichen Windverhältnissen.
Aufbau und Lage
- Der Unterliekstrecker ist oft als Leine oder Draht ausgeführt,
- Er verläuft vom Schothorn des Großsegels entweder durch eine Öse oder einen Block,
- Und wird dann zum Baum geführt, wo er mit einer Klemme oder Talje gespannt wird.
- Alternativ ist er in manchen Systemen in die Baumkonstruktion integriert (z. B. bei Rollbaumsegeln oder durchgelatteten Segeln).
Funktion im Segeltrimm
Der Unterliekstrecker beeinflusst direkt die Form des unteren Segelteils, also die Profiltiefe und somit den Druckpunkt des Segels.
Wirkung:
- Dichtnehmen (durchsetzen)
→ Das Unterliek wird gespannt
→ Das Großsegel wird flacher im unteren Bereich
→ Reduziert den Luftwiderstand → ideal bei viel Wind - Fieren (lockern)
→ Das Unterliek wird weniger gespannt
→ Das Segel wird bauchiger im unteren Drittel
→ Mehr Vortrieb → gut bei leichtem Wind
Vorteil:
- Der Trimm kann während des Segelns angepasst werden – ohne das Segel bergen zu müssen.
Unterliekstrecker in der SKS-Prüfung
In der SKS-Prüfung kann der Unterliekstrecker im Zusammenhang mit Segeltrimm, Großsegelaufbau und Manövertechnik thematisiert werden:
- Erkennen und Benennen der Trimmeinrichtung
- Zusammenhang mit Segelprofil und Windstärke verstehen
- Effizienter Segeltrimm als Teil der Seemannschaft
Zusammenfassung
Der Unterliekstrecker ist eine feine, aber wirkungsvolle Trimmeinrichtung am Großsegel. Durch das Strecken oder Fieren des Unterlieks lässt sich die Profiltiefe im unteren Bereich des Segels gezielt verändern. Flacheres Segel bei viel Wind, bauchigeres Segel bei wenig Wind – so trägt der Unterliekstrecker maßgeblich zu Effizienz, Geschwindigkeit und Stabilität beim Segeln bei.