Eine Lenzpumpe oder Bilgenpumpe (englisch: bilge pump) ist eine Vorrichtung an Bord eines Bootes oder Schiffes, mit der Wasser aus dem Inneren – genauer gesagt aus der Bilge – entfernt wird. Sie dient der Entwässerung des Rumpfes und ist ein essenzieller Bestandteil der Sicherheitsausstattung jedes seegängigen Fahrzeugs.
Funktion und Einsatz
Während des normalen Betriebs kann auf verschiedenste Weise Wasser ins Boot gelangen: durch Undichtigkeiten, Regen, Wellen über Deck oder auch beim Kühlwasserkreislauf von Maschinen. Damit dieses Wasser nicht stehen bleibt und sich gefährlich ansammelt, wird es mit der Lenzpumpe abgeführt – dieser Vorgang wird lenzen genannt.
Es gibt zwei Hauptarten von Lenzpumpen:
- Manuelle Lenzpumpen: werden von Hand oder mit dem Fuß betätigt, z. B. über eine Membran- oder Kolbenpumpe.
- Elektrische Lenzpumpen: arbeiten automatisch über einen Schalter oder Sensor (Schwimmerschalter), benötigen jedoch Stromversorgung.
In der Regel werden beide Typen kombiniert eingesetzt – elektrisch für den Normalbetrieb, manuell als Redundanz bei Stromausfall oder Notfällen.
Wichtig für die Sicherheit
Ein funktionierendes Lenzen ist lebenswichtig, insbesondere auf längeren Törns oder bei schwerer See. Moderne Yachten verfügen über eine oder mehrere Lenzpumpen, die strategisch im Schiff verteilt sind – z. B. im Motorraum, im Vorschiff oder unter dem Niedergang.
Hinweis: Lenzpumpen sollten regelmäßig auf Funktion geprüft werden. Bei elektrischen Pumpen ist besonders auf Sicherungen, Schalter und die Stromzufuhr zu achten.
Vorschriften (z. B. SKS/SBF See)
Im Rahmen der SBF See und SKS Ausbildung ist die Kenntnis über das Vorhandensein, die Funktion und die Bedienung der Lenzpumpe an Bord prüfungsrelevant. Es muss klar sein:
- Wo befindet sich die Pumpe?
- Wie wird sie aktiviert?
- Wo ist der Auslass (meist über Bord)?
- Gibt es eine Rückschlagklappe, die ein Zurückfließen verhindert?
Fazit:
Die Lenzpumpe sorgt dafür, dass das Boot trocken bleibt – und trägt so entscheidend zur Sicherheit und Seetüchtigkeit bei. Ein kleiner, unscheinbarer Helfer mit großer Bedeutung.